SchlagwortOS X

Raspberry Pi Images auf SD brennen unter Linux/OSX

Aktuell liegen der Einfachheit halber die Raspberry Distributionen als Image vor. Häufig stellt man sich nun die Frage, wie bekomme ich das Image nun auf die SD-Karte. Unter Windows kann man einfach das Tool Win32-DiskImager nutzen, welches sich zu schreiben von Images als auch zu lesen eignet.

Unter OS X oder Linux findet man deutlich weniger Information zu diesem Thema, aber eigentlich geht es hier noch viel eifacher. Hat man das Image heruntergeladen, liegt es typischerweise als „.img“ Datei vor. Jetzt kann man das Image einfach mid dd auf die SD Karte schreiben. dd ist bereits bei OS X und auch bei Linux im minimal Umfang enthalten.

sudo dd bs=1M if=/home/felix/Downloads/2014-12-24-wheezy-raspbian.img of=/dev/mmcblk0

 

Time Machine auf Mavericks 10.9 auf ein Linux NAS

Hi,

wie Ihr sicherlich mitbekommen habt, gab es einige auf OS X 10.9 in Bezug auf Apple Talk und Bonjour. Bei mir war es so, dass ich mein NAS mit Apple Talk nicht mehr als Backupmedium nutzen konnte.

Bildschirmfoto 2014-08-31 um 18.05.46

Zuerst dachte ich, dass der Apple Talk Standard sich soweit geändert hat, dass Mavericks nicht mehr darauf zugreifen kann oder aber es ggf. auch an meinem Hackintosh liegt. Als ich das Update bei meiner Frau auf Ihrem Macbook Air auch gemacht hatte, und dieser auch nicht mehr sichern konnte, konnte ich das zumindest ausschließen 🙂 Um Bonjour und alle „unnötigen“ dienst ausschließen zu können machte ich einen ersten Test. Ich versuchte die Apple Talk (afp) Freigabe auf meinem NAS direkt anzusprechen. Zuerst habe ich auf meinem Server mittels „Mit Server Verbinden“ zugegriffen, der Connectionstring bei mir lautet: afp://192.168.178.5/Time_Machine

Im Anschluss habe ich noch einmal die Time Machine Konfiguration geöffnet und konnte nun das Device als Backup Ziel hinzufügen.