Schlagwortlxc

Proxmox LXC Root Disk verkleinern

Wo es bei Proxmox einfach möglich ist, eine disc zu vergößern ist es schwieriger eine „große“ Disc wieder zu verklenern. Im prinzip besteht die Prozedur aus folgenden Schritten:

  1. Container stoppen
  2. Backup Erstellen
  3. Container löschen
  4. Backup wiederherstellen mit verkleinerter Disk
pct stop 106
vzdump 106 -storage local -compress lzo
pct destroy 106
pct restore 106 /var/lib/vz/dump/vzdump-lxc-106-*.tar.zst --rootfs local:10

Im Beispiel oben gibt die local:10 die Größe der neuen Disk in GB an.

lxc usb passthru

Heute mal etwas ausführlicher, deshalb noch ein weiterer Blog zum Thema LXC.

Zuhause habe ich noch einen Farblaser von Samsung. Leider hat der Laser weder einen Netzwerkanschluss noch versteht er AirPrint beziehungsweise Google Cloud Print. Nichts einfacher als das dachte ich mir, und erzeugt einen Ubuntu LXC Gast. Im Anschluss habe ich die Konfiguration des Containers wie folgt bearbeitet. Nach einem Neustart des Containers war das USB gerät, in meinem Fall der Drucker, verfügbar.

lxc.cgroup.devices.allow = c 189:* rwm
lxc.mount.entry = /dev/bus/usb dev/bus/usb none bind,optional,create=dir

 

lxc Gast mit neuen Ubuntu releases

So nachdem ich lange Zeit nichts mehr gebloggt habe, ist es mal wieder Zeit.

Kürzlich stand ich vor dem Problem, dass ich auf meinem LXC Host (ubuntu 14.04.3 LTS) keine test „releases“ von Ubuntu als Gast anlegen konnte.
Obwohl alle Vorbedingungen erfüllt waren, konnte ich kein „xenial“ Gast erzeugen. Debootstrap endete immer mit einer Fehlermeldung.

Da ich noch ein weiteres Problem mit dem Erzeugen von Container hatte beschloss ich zunächst einmal das Erzeugungsskript zu ersetzen. Hierzu habe ich das aktulle lxc-ubuntu aus den Git geladen:

sudo su
cd /usr/share/lxc/templates/
mv lxc-ubuntu lxc-ubuntu.bak

wget https://raw.githubusercontent.com/lxc/lxc/master/templates/lxc-ubuntu.in
mv lxc-ubuntu.in lxc-ubuntu
nano lxc-ubuntu

Im Anschluss noch die Pfad Variablen wie im Original Skript setzen.

Leider half das nur bedingt. Ich konnte nunmehr wieder alle releases erzeugen, außer xenial. Hierzu fehlte noch ein symbolischer link im debootstrap Ordner.

sudo su
cd /usr/share/debootstrap/scripts/
ln -s gutsy xenial

Im Anschluss war es kein Problem ein Gast auf Basis von Ubuntu Xenial zu erzeugen

sudo su
lxc-create -n tokio -t ubuntu -- --release xenial

Viel Spaß beim testen von Ubuntu Xenial.