Da ich aktuell einige Server auf IPv6 only umstelle kam ich nicht herum einen IPv4 to IPv6 Mail Gateway aufzusetzen. Um so wenig overhead zu habe als möglich, habe ich mich entschieden einen Postfix Server + RBL + Spamcheck aufzuseten.
Vorausgesetzt Ihr habt schon postfix installiert geht es dann wie folgt weiter:
nano /etc/postfix/main.cf
#am Anfang einfügen
#permit_auth_destination = yes
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
relay_domains = hash:/etc/postfix/transport
relay_recipient_maps = hash:/etc/postfix/recipients
unknown_relay_recipient_reject_code = 550
smtpd_client_restrictions = permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks,
reject_unauth_destination,
reject_unlisted_recipient,
reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
reject_rbl_client bl.spamcop.net,
reject_rbl_client cbl.abuseat.org
Im Anschluss werden dann die Transport-Regeln und Empfänger definiert.
nano /etc/postfix/transport
#Ip in Klammer sorgt für direkt Zustellung, Ohne Klammern wird ein MX lookup ausgeführt
liebeskleineshaus.de smtp:[xxx.xxx.xxx.xxx]:14506
kindgerechte-grundschule-herrlingen.de smtp:[xxx.xxx.xxx.xxx]:14506
nano /etc/postfix/recipients
#Inhalt der Datei
#@liebeskleineshaus.de OK #accepts all
info@liebeskleineshaus.de OK #accepts only info@
Jetzt muss nur noch die für Postfix lesbare Datenbank erstellt werden:
postmap /etc/postfix/transport
postmap /etc/postfix/recipients
service postfix reload
Jetzt fehlt nur noch der Spam check. Dieser wird wie folgt installiert & konfiguriert:
apt-get install spamassassin
nano /etc/default/spamassassin
#Hier nun enabled=1
nano /etc/postfix/master.cf
#Unterhalb von
#smtp inet n - - - - smtpd
#folgendes einfügern:
-o content_filter=spamassassin
service postfix restart
Das wars, das inbound relay funktioniert jetzt 🙂