samba4 als Backup DC für Windows Server 2012 R2

ubuntulogoWenn Ihr, wie auch ich, ein Active Directory zu Hause betreibt, liegt das Bedürfnis von Ausfallsicherheit Nahe. Gerade wenn es um die Zentrale Einrichtung von Benutzern und auch Passwörtern geht steht der Sicherheitsgedanke im Vordergrund. Egal ob der primäre Domainenkontroller auf Windows setzt oder auf Linux, so funktioniert das Setup des 2ten Domainkontrollers gleich.

Der Einfachheit halber gehe ich davon aus, dass die eingesetzte Distribution bereits ein Samba 4 mitbringt. Zu empfehlen it ein Samba > 4.2 da es sonst mit Windows 8/10 und dem Credential Manager zu Problemen kommen kann. Ich persönlich empfehle den Einsatz von Ubuntu oder aber Debian. Bei Debian ist Jessie (v8) oder aber Ubuntu 14.04/15.04/16.04 (Testing) zu empfehlen. Ist ein aktuelles Samba nicht verfügbar, so könnt Ihr in meinem Compileguide ein aktuelles Samba selbst kompilieren.

Nun geht es mit der Installation mit Samba los, hierzu benötigt Ihr natürlich root Rechte.

sudo apt-get update
sudo apt-get install samba

Anschließend entfernen wir die distributionseigene Konfiguration.

cd /etc/samba
mv smb.conf smb.conf.bak

Eigentlich ist die Arbeit jetzt erledigt, wir müssen jetzt nur noch der Domaine beitreten und unser Samba zum AD Controller promoten. Wenn alle DNS Einträge passen, geht es jetzt los:

sudo samba-tool domain join <Domain> DC -Uadministrator --realm=<FQD> --server=<running DC>

Example
samba-tool domain join home.tschoerner.eu DC -Uadministrator --realm=home.tschoerner.eu --server=frankfurt.home.tschoerner.eu

Wenn alles durchgelaufen ist, hat euer Linux nun folgende Rollen:

  • Backup AD Controller
  • DNS Server

Join the ConversationLeave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Comment*

Name*

Website

Comment

  1. orwell

    Leider sehr trivial beschrieben, damit unbrauchbar.
    Funktioniert nur, wenn w2012r2 als w2008r2 läuft. (maximum forest shema version 47)
    Bind als DNS wird gar nicht berücksichtigt.