Samba4 ActiveDirectory auf einem Raspberry PI

Ohne jetzt viel Zeit auf die Vor- & Nachteile eines Active Directorys (AD) eingehen zu wollen, möchte ich Euch kurz zeigen wie man ein Samba4 aus dem Git zieht und kompiliert.

Los gehts mit der Vorbereitung. Zuerst einmal müssen wir alle Pakete, welche zum Build benötigt werden installieren.

apt-get install python-dev git-core libacl1-dev libblkid-dev libgnutls-dev build-essential libacl1-dev libattr1-dev libreadline-dev python-dnspython gdb pkg-config libpopt-dev libldap2-dev dnsutils libbsd-dev attr krb5-user docbook-xsl libcups2-dev cups cups-pdf

Nachdem jetzt unser System vorbereitet ist, müssen wir uns eine Kopie herunterladen. Da ich immer gerne eine aktuelle Version habe, empfehle ich diese direkt aus dem stable branch zu laden.

cd ~
mkdir samba
cd samba
git clone -b v4-3-stable git://git.samba.org/samba.git samba-v4-3-stable

Soweit so gut,  jetzt müssen die Automakescripte erzeugt werden

cd samba-v4-0-stable/ && ./configure

Dieser Schritt dauert bereits 15 Minuten auf der PI … und es wird nicht besser 🙁 Im Anschluss bauen wir nun unser Samba. Hier empfiehlt es sich, das bauen vor der Arbeit oder über Nacht anzustarten.

make

Ist der Build nun nach gut 4 Stunden erfolgreich durchgelaufen (Warnings ignorieren wir mal :D) installieren wird noch unser Samba.

make install

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Join the ConversationLeave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Comment*

Name*

Website