So langsam habe ich die Vermutung, dass niemand meine Posts versteht … OK :/
Was ist das Problem? Das wesentliche Problem besteht darin, dass Ihr ein Linux-Server hinter einer FritzBox mit Ipv6 betreibt und diesen öffentlich zugänglich via Ipv6 machen möchtet. Dazu richtet man in der FritzBox noch die Freigabe ein und gut ist. Jetzt kommt aber das Problem.
Ich glaube nicht, dass sich jemand die Ipv6 Adressen merken kann. Also brauch man dyndns. Ruft man per Cronjob jetzt das Update-Script beim DynDns hoster auf, bekommt dieser aber nur die „public“ Adresse der Fritzbox mitgeteilt. Wir sind also gekniffen.
Um die „global scope“ Adresse unter debian zu besimmen hab ich mal diesen Command zusammen gebaut:
/sbin/ip -6 addr |grep "scope global dynamic" | sed -e's/^.*inet6 \([^ ]*\)\/.*$/\1/;t;d'
Als Ergebnis bekommt Ihr die reine Ipv6 Adresse des Systems mit dem dynamischen globalen scope.