Immer mehr gibt es den Trend „Cloud“. Was ist die Cloud? Cloud, also Wolke ist etwas sehr undurchsichtiges. Spätestens jetzt sollten alle Alarmglocken klingeln. Ich habe für mich entschieden, dass ich den Trend des Daten „sharings“ nicht ungebremst mit machen möchte. Ich möchte weiterhin der alleinige Besitzer meiner Daten sein und auch wissen wo diese liegen.
Wie ich bereits schon früher geboggt habe, gibt es auch alternativen zum Mainstream Cloudstorage. Hier setzt ich auf ein ownCloud, gehostet in Frankfurt auf einem Filesystem mit militärischer Verschlüsselung.
Wem das immer noch nicht reicht, der hostet seine Server zu Hause. Hier kommt das Thema Virtualisierung zum Einsatz. Mittlerweile betreiben ca. 30% aller Haushalte ein NAS-System (Network Attached Storage) zu hause. Was wäre nun, wenn man eine Stromsparende CPU mit 64bit Architektur drinnen hätte? Der Stromverbrauch immer noch niedrig, aber deutlich mehr Leistung. Willkommen in 2014! Der NAS-Hersteller QNAP hat seinen neuen NAS-Systemen Intels Celeron verpasst und bietet jetzt Virtualisierung auf dem NAS an. Für mich war das Anreiz genug mit ein solches System zusammen zu stellen und das ganze einmal zu testen.
Was kam zu Einsatz?
Beim Board habe ich mich für das ASRock Q1900M M-ATX J1900 entschieden. Es hat zwar nur 2 SATA Schnittstellen aber mein OS soll ja eh auf ein USB3 Stick. Zudem hab ich noch einen Riegel mit 8GB reingepackt. Für ein NAS ABSOLUT überdimensioniert, aber für ein Virtualisierungshost notwendig. On-Top noch ein bisschen Kleinkram aus den Kramskisten und fertig.
Der Stromverbrauch mit einer 2,5″ 500GB Platte liegt unter Vollast bei 25W und einem Transcendent Extrem 780 32GB Stick!! Ok, es ist nur eine Platte im Moment drinnen, aber jetzt kommen noch 3x 6TG WD Red im RAID 5 rein. Für alle Kritiker von ext4 auf USB Sticks: Der USB Stick ist sehr schnell 210MB/s und unterstützt dynamic Level Wearing.
Nachdem das System eigentlich als reine V-Host gedacht war habe ich sehr mit der Stabilität von ProxMox VE gehardert. Zudem war der Kernel kein 3.2er womit kein USB 3 nativ unterstützt wurde.
Jetzt läuft auf dem System OpenMediaVault. Eigentlich wollte ich das NAS OS als Gast laufen lassen, aber es hat sich als Schweizer Taschenmesser herausgestellt und bietet dank VirtualBox auch eine gute Virtualisierung.
Hier noch ein paar Stats vom System. Und für alle Kritiker, das System war im Stress, bin ja nicht hier zum Waffeln backen 🙂